• Skip navigation
  • Skip to navigation
  • Skip to the bottom
Simulate organization breadcrumb open Simulate organization breadcrumb close
blogname
  • FAUTo the central FAU website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport
Suche öffnen
  • Deutsch
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Jobs
  • Map
  • Help
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport

blogname

Navigation Navigation close
  • Home
  • About us
    • BIG Manual
    • BIG-History
    • BIG-5
    • NU-BIG
    • Publications
    Portal About us
  • Contact
  • Newsletter
  • Standorte
  1. Home
  2. About us
  3. Publications

Publications

In page navigation: About us
  • BIG Manual
  • BIG-5
  • BIG-History
  • NU-BIG
  • Presentations
  • Publications

Publications

2024

  • Kreiml, V., Sauter, A., Abu-Omar, K., Eickamm, S.& Herrmann-Johns, A. (2024). “That’s like therapy”—A qualitative study on socially disadvantaged women’s views on the effects of a community-based participatory research project on their health and health behavior. Frontiers in Public Health. 12:1339556. https://doi.org/10.3389/fpubh.2024.1339556

2023

  • Sauter A., Linder S., Abu-Omar K., Sommer R., Herrmann-Johns A. (2023) Resilient communities? A qualitative interview study on sustaining a community project for health promotion among socially disadvantaged women during the first two years of the COVID-19 pandemic. BMC Public Health 23, 1654. https://doi.org/10.1186/s12889-023-16593-9
  • Pedron, S., Herbert-Maul, A., Sauter, A., Linder, S., Sommer, R., Vomhof, M., Gontscharuk, V., Abu-Omar, K., Thiel, A., Ziemainz, H., Holle, R., & Laxy, M. (2023). Preferences of women in difficult life situations for a physical activity programme: protocol of a discrete choice experiment in the German NU-BIG project. BMJ Open, 13(7), e067235. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2022-067235
  • Linder, S., Herbert-Maul, A., Ziemainz, H., Thiel, A., Holle, R., Laxy, M., Petron, S., & Abu-Omar, K. (2023). Bewegungsförderung bei sozial benachteiligten Frauen. Ger J Exerc Sport Res. https://doi.org/10.1007/s12662-023-00893-8 

  • Till, M., Abu-Omar, K., Streber, A., Fleuren, T., Herbert-Maul, A., Reimers, A.K., & Ziemainz H. (2023). Entwicklung eines Fragebogens zur Messung der kommunalen Kapazitäten für partizipative Bewegungsprogramme: eine Think-aloud-Studie. Präv Gesundheitsf. https://doi.org/10.1007/s11553-023-01034-7

2022

  • Sauter, A., Herbert-Maul, A., Abu-Omar, K., Thiel, A., Ziemainz. H., Frahsa, A., Linder, S. & Herrmann-Johns, A. (2022). “For me, it’s just a piece of freedom”—Increased empowerment through physical activity promotion among socially disadvantaged women. Front. Public Health 10:867626. https://doi.org/10.3389/fpubh.2022.867626
  • Herbert-Maul, A., Abu-Omar, K., Till, M. et al. (2022). Präventionsdilemma auf kommunaler Ebene?. Präv Gesundheitsf. https://doi.org/10.1007/s11553-022-00964-y
  • Till, M., Abu-Omar, K. & Gelius, P. Der Capability-Ansatz in der Bewegungsförderung. Präv Gesundheitsf (2022). https://doi.org/10.1007/s11553-022-00934-4
  • Till M, Abu-Omar K, Herbert-Maul A, Fleuren T, Reimers AK and Ziemainz H (2022) Scaling Up Physical Activity Promotion Projects on the Community Level for Women in Difficult Life Situations and Older People: BIG-5 and GET-10—A Study Protocol. Front. Public Health 10:837982. https://doi.org/10.3389/fpubh.2022.837982

2021

  • Abu-Omar K., Ziemainz H., Loss J., Laxy M., Holle R., Thiel A., Herbert-Maul A., Sauter A., Linder S., Till M. (2021). The long-term public health impact of a community-based participatory research project for health promotion among socially disadvantaged women—a case study protocol. Frontiers in Public Health. doi: 10.3389/fpubh.2021.628630

 

2020

  • Fleuren T., Herbert-Maul A., Linder S., Geidl, W., Reimers, A.K., Abu-Omar, K. (2020). Bewegungsförderung bei Menschen in schwierigen Lebenslagen. B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2020; 36: 257-263. doi:10.1055/a-1292-6711
  • Herbert-Maul, A., Abu-Omar, K., Frahsa, A., Streber, A., Reimer, A.K. (2020). Transferring a community-based participatory research project to promote physical activity among socially disadvantaged women – experiences from 15 years of BIG . Frontiers in Public Health, 8, 546.

2019

  • Herbert-Maul, A., Abu-Omar, K. & Streber, A. (2019). Bewegungsförderung bei Frauen in schwierigen Lebenslagen – das BIG-Projekt. Public Health Forum 2019, 27(2), 123–125.

 

2018

  • Rütten, A. & Wolff, A. (2018). BIG-Manual. Gesundheitsförderung in der Kommune für Frauen in schwierigen Lebenslagen (2., überarbeitete Auflage).
  • Streber, A., Fleuren, T. (2018). Bewegung als Investion in gesundheit – Das BIG-Projekt: Nachhaltige Bewegungsangebote und -gelegenheiten von Frauen für Frauen. In Struktur und Bewegung – Über den Zusammenhang von Bewegugsverhalten, Bewegungs- und Strukturveränderungen. S. 127-133

 

2017

  • Gelius, P. & Rütten, A. (2017). Conceptualizing structural change in health promotion: why we still need to know more about theory. Health Promotion International, 1–8.
  • Henn, A., Karger, C., Wöhlken, K. et al. (2017). Qualitätskriterien in der Anwendung auf Beispiele guter Praxis in der Bewegungsförderung in Deutschland. Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 3, 101-107.

 

2015

  • Rütten, A., Frahsa, A., Rosenhäger, N. & Wolff, A. (2015). Strukturelle Veränderung, Kontextualität und Transfer in der Gesundheitsförderung: die nachhaltige Implementierung des BIG-Projektes. Gesundheitswesen. 77(S 01): S135-S136.
  • Trompetter, E. (2015). Mitbestimmung motiviert. Physiopraxis. Das Fachmagazin für Physiotherapie. 02/2015. 18-19.

 

2014

  • Frahsa, A., Rütten, A., Röger, U., Abu-Omar, K., & Schow, D. (2014). Enabling the powerful? Participatory action research with local policymakers and professionals for physical activity promotion with women in difficult life situations., Health Promot Int 29(1), 171-84.

 

2013

  • Rütten, A., Abu-Omar, K., Frahsa, A., Gelius, P. (2013). Physical inactivity and health promotion: evidence and challenges. In: D. McQueen (Hrsg.), Global Handbook on Noncommunicable Diseases and Health Promotion (S. 137-159). New York u.a.: Springer.
  • Wolff, A. & Rütten, A. (2013). Integration von Nicht-Bewegern in Sportvereine. Prävention und Gesundheitsförderung, Vol. 8, Issue 3, S. 138-146.
  • Rütten, A., Frahsa, A., Rosenhäger, N. & Wolff, A. (2013). Strukturelle Veränderung, Kontextualität und Transfer in der Gesundheitsförderung: die nachhaltige Implementierung des BIG-Projektes. Gesundheitswesen. doi: 10.1055/s-0032-1331736

 

2012

  • Frahsa, A., Klement, U., Majzik, Z., Wolff, A. & Rütten, A. (2012). Bewegung als Investition in Gesundheit – Das BIG-Projekt: Bewegungsangebote, günstig und wohnortnah von Frauen für Frauen. In: Hofmann, J., Turan, G., Altenberger, H. & Woerlein, H.(Hrsg.): Sport und soziale Integration – Chancen, Probleme und Perspektiven für Städte und Kommunen (28.-29.06.11). Hamburg: Feldhaus, Edition Czwalina, S. 38-47. (Sportwissenschaft und Sportpraxis Bd.
  • Frahsa, A., Abu-Omar, K., Rütten, A. (2012). Bewegungsförderung bei sozial Benachteiligten. In Geuter, G. & Hollederer, A. (Hrsg.), Handbuch Bewegungsförderung und Gesundheit (S. 181-194). Bern: Huber.
  • Rütten, A., Frahsa, A. (2012). Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Bewegungsverhältnissen in der Gesundheitsförderung. Bewegungstherapie & Gesundheitssport 28: 6-10.
  • Rütten, A. & Wolff, A. (2012). BIG Manual. Gesundheitsförderung bei Frauen in schwierigen Lebenslagen. Band 4 der Schriftenreihe Materialien zur Gesundheitsförderung (1. Auflage).
  • Rosenhäger, N. (2012). BIG.Bayern – Das Manual. In Gostomzyk, J.G., Enke, M.C. (Hrsg.), Der bayerische Gesundheitsförderungs- und Präventionspreis 2012 (Band 25 Schriftenreihe der Landeszentrale für Gesundheit in Bayern, 160-161). München.
  • Witowski, J. (2012). BIG-Projekt Erlangen. In Gostomzyk, J.G., Enke, M.C. (Hrsg.), Der bayerische Gesundheitsförderungs- und Präventionspreis 2012 (Band 25 Schriftenreihe der Landeszentrale für Gesundheit in Bayern, 158-159). München.

 

2011

  • Röger, U., Rütten, A., Frahsa, A., Abu-Omar, K., Morgan, A. (2011). Differences in individual empowerment outcomes of socially disadvantaged woman: effects of mode of participation and structural changes in a physical activity promotion program. International Journal of Public Health, 56 (5), 465-473.
  • Frahsa, A., Rütten, A., Abu-Omar, K., Wolff, A. (2011). Movement as Investment for Health: Integrated evaluation in participatory physical activity promotion among women in difficult life situations. Global Health Promotion 18, 31-33.
  • Rütten, A. & Frahsa, A. (2011). Bewegungsverhältnisse in der Gesundheitsförderung. Ein Ansatz zur theoretischen Konzeptualisierung mit exemplarischer Anwendung auf die Intervionspraxis. Sportwissenschaft 41(1), 16-24.
  • Frahsa, A., Abu-Omar, K., Rütten, A. (2011). Bewegungsförderung bei sozial Benachteiligten. In: Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen (LIGA:NRW) (Hrsg.), Gesundheit durch bewegung fördern. Empfehlungen für Wissenschaft und Forschung, Fokus 12. LIGA: NRW.
  • Wolfenstetter, SB, Schweikert, B., John, J. (2011). Programme Costing of a Physical Activity Programme in Primary Prevention: Should the Costs of Health Asset Assessment and Par-ticipatory Programme Development Count? Advances in Preventive Medicine 2012; 2012: 601631

 

2010

  • Grimm, I. (2010): Bewegung als Investition in Gesundheit: Das BIG-Projekt. In: BZgA (Hrsg.): Gesundheitsförderung konkret, Band 5. Kriterien guter Praxis in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten. S. 194-201. Köln.
  • Rütten, A., Abu-Omar, K., Seidenstücker, S. & Mayer, S. (2010). Strengthening the assets of women living in disadvantaged situations: The German experience. In Morgan, A., Davies M., & Ziglio, E. (Hrsg.). Health Assets in a Global Context. Theory, methods, action, 197-221. New York u.a.: Springer.

 

2009

  • Rütten, A., Abu-Omar, K., Frahsa, A., Morgan, A. (2009). Assets for policy-making in health promotion: Overcoming political barriers inhibiting women in difficult life situations to access sport facilities. Social Science and Medicine, 69, 1667-1673.
  • Rütten, A., Röger, U., Abu-Omar, K., Frahsa, A. (2009). Assessment of organizational readiness for health promotion policy implementation: Test of a theoretical model, Health Promotion International, 24(3), 243-251.
  • Röger, U. (2009). Das BIG-Projekt. In: BZgA (Hg.). Gesundheitsförderung konkret, Band 10 – Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung/Prävention. Anwendungsorientierter Austausch zwischen Forschung und Facharbeit unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen an eine geschlechtersensible Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten, Köln: BZgA, 141-145.

 

2008

  • Rütten, A., Röger, U., Abu-Omar, K, Frahsa, A. (2008). Empowerment von Frauen in sozial benachteiligten Lebenslagen: Das BIG-Projekt. Gesundheitswesen , 70, 742-747.
  • Rütten, A., Abu-Omar, K., Levin, L., Morgan, A., Groce, N., Stuart, J. (2008). Research note: social catalysts in health promotion implementation. Journal of Epidemiology and Community Health, 62, 560-565.
  • Frahsa, A., Rütten, A. (2008). BIG? BIGGER! Von einem lokalen Forschungsprojekt zu einem Modell guter Praxis der Bewegungsförderungmit Frauen in sozial schwierigen Lebenslagen. In Gesundheit Berlin (Hrsg.), Dokumentation 14. bundesweiter Kongress Armut und Gesundheit. Berlin.

 

2007

  • Frahsa, A., Beierlorzer, B., Pfeifer, G., Röger, U., Rütten, A. (2007). Fallbeispiel BIG – Bewegung als Investition in Gesundheit: Ein gesundheitsorientiertes Projekt zur Bewegungsförderung mit Frauen in sozial schwierigen Lebenslagen im Sportverein TV 1848 Erlangen. Kongressdokumentation Armut und Gesundheit. Gesundheit Berlin, Landesarbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung: Berlin.
  • Frahsa, A., Koller, T. (2007). Socioeconomic determinants of health – Voices from the frontline: The BIG-Project. WHO Regional Office for Europe: Venice. Online-Publikation: http://www.euro.who.int/socialdeterminants/socmarketing/20070813_2
  • Ohne Autor (2007). Bewegung als Investition in Gesundheit. In Gostomzyk, J.G., Enke, M.C. (Hrsg.), Der bayerische Gesundheitsförderungs- und Präventionspreis 2007 (Band 18 Schriftenreihe der Landeszentrale für Gesundheit in Bayern, 124-126). München.

2006

  • Rütten, A. (2006). Beyond sport and physical activity: the concept of movement in health promotion. Sozial- und Präventivmedizin 51, 252-253.
  • Rütten, A., Röger, U. & Mayer, S. (2006). Bewegungsprogramme mit Frauen in schwierigen Lebenslagen – Ansätze und erste Ergebnisse einer Interventionsstudie unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppenerreichbarkeit. In Wegner, M. et al. (Hrsg.), Rehabilitation: Zwischen Bewegungstherapie und Behindertensport. Hamburg. Czwalina.
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Gebbertstraße 123b
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Up