• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport

Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Über uns
    • BIG-Team
    • BIG-Entwicklung
    • BIG Manual
    • BIG-5
    • NU-BIG
    • Publikationen
    • Vorträge
    Portal Über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Standorte
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. NU-BIG

NU-BIG

Bereichsnavigation: Über uns
  • BIG Manual
  • BIG-5
  • BIG-Entwicklung
  • NU-BIG
  • Publikationen
  • Vorträge

NU-BIG

NU-BIG – Nachuntersuchung des BIG-Projekts


Im Rahmen des Forschungsvorhabens „NU-BIG“ (Nachuntersuchung des BIG-Projekts) wird das BIG-Projekt umfassend evaluiert.

Ziel der Studie ist es, Erkenntnisse über die langfristige verhaltens- und verhältnispräventive Wirkung von BIG und dessen Übertragbarkeit zu gewinnen.

NU-BIG_Logo

Forschungsfragen

Verhaltenspräventive Wirkung
  • Gelingt es durch BIG, Frauen in schwierigen Lebenslagen nachhaltig zu erreichen?
  • Welche langfristigen Wirkungen werden erzielt?
  • Welche ökonomischen Effekte lassen sich erzielen?
Verhältnispräventive Wirkung
  • Werden durch BIG, kommunalen Strukturen für Gesundheitsförderung nachhaltig verändert?
  • Unter welchen Bedingungen gelingt die nachhaltige Implementation von BIG?
  • Mit welchen Kosten ist die (nachhaltige) Implementierung von BIG in Kommunen verbunden?
Transferierbarkeit von BIG
  • Welche Schlüsse lassen sich aus den Ergebnissen für einen erfolgreichen Transfer auf weitere Standorte ziehen?
Forschungsmethoden Prävention
Es wird ein Mixed-Method-Design zum Einsatz kommen, d.h. qualitative und quantitative Methoden werden kombiniert.

Wir werden Datenreanalysen, Fragebögen, Interviews, Fokusgruppen sowie der Photovoice Ansatz anwenden.

Insgesamt sollen ca. 800 Teilnehmerinnen der Angebote und 50 Entscheidungsträger befragt werden.

Ein wesentlicher Bestandteil von BIG ist die Partizipation der Adressatinnen.

Deshalb sind bei NU-BIG Teilnehmerinnen der BIG-Angebote Mitglied in der Forschungsgruppe und werden dadurch in die Planung der Erhebungsinstrumente und Durchführung der Studie einbezogen.

Zusätzlich wird den Frauen die Möglichkeit gegeben, den Mehrwert des BIG-Projekts aus ihrer Sicht aufzuzeigen.


Projektpartner

– die Technische Universität München ist für die gesundheitsökonomische Evaluation  verantwortlich
– die Universität Regensburg übernimmt die qualitative Evaluation

Logo der Universität Regensburg

Projektförderer

NU-BIG wird für die Dauer von 3,5 Jahren vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Gebbertstraße 123b
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben