• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport

Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Über uns
    • BIG-Team
    • BIG-Entwicklung
    • BIG Manual
    • BIG-5
    • NU-BIG
    • Publikationen
    • Vorträge
    Portal Über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Standorte
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. BIG-Entwicklung

BIG-Entwicklung

Bereichsnavigation: Über uns
  • BIG Manual
  • BIG-5
  • BIG-Entwicklung
  • NU-BIG
  • Publikationen
  • Vorträge

BIG-Entwicklung

  • 2005-2008
    Wie alles begann

    Das initiale BIG-Projekt (gefördert durch das BMBF) hatte zum Ziel durch eine Kooperation aus Wissenschaftler*innen und Partnern aus der Praxis einen Ansatz zur Gesundheitsförderung bei Frauen in schwierigen Lebenslagen zu entwickeln. Der so entstandene BIG-ansatz wurde unter Projektleitung des damaligen Instituts für Sportwissenschaft und Sport in der Modellkommune Erlangen erprobt und evaluiert. Seit 2008 koordiniert das Sportamt der Stadt Erlangen das BIG-Netzwerk, das die Nachhaltigkeit des Projekts in Erlangen sichert

  • 2008-2009
    BIGff

    Im Folgeprojekt BIGff wurde die Übertragung des Ansatzes auf weitere soziokulturelle Kontexte erprobt.

  • 2008-2010
    BIGGER(t)

    Im Rahmen von BIGGER(t) wurde erprobt, inwieweit BIG aus großstädtische Strukturen und den ländlichen Raum übertragen werden kann. Dabei kamen Bottrop und Uecker-Randow als neue Standorte hinzu. Dieses Teilprojekt wurde vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert.

  • 2009-2011
    BIG.Manual/BIG.Bayern

    Um Kommunen bei der Umsetzung des BIG-Ansatzes zu unterstützen wurde gemeinsam mit Partnern aus der Praxis das BIG-Manual entwickelt. Anhand einer Schritt-für-Schritt Anleitung und Beispielen beschreibt es alle Phasen der Projektumsetzung. In Bayreuth wurde die Umsetzung des Manuals erprobt. Gefördert wurde das Projekt vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit.

  • 2012-2019
    BIG-Kompetenz

    Durch eine Kooperation mit der BARMER wurde 2012 das Kompetenzzentrum ins Leben gerufen. Es dient allen BIG-Standorten als Ansprechpartner und fördert die weitere Verbreitung von BIG. Durch eine zusätzliche Förderung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit, konnten weitere fünf bayerische Kommunen (Marktredwitz, Straubing, Dillingen, Amberg-Sulzbach und Großostheim), für die Umsetzung von BIG gewonnen werden.

  • 2015-2019
    BIG Disseminierung

    Im Zuge der BIG Disseminierung (2015-2018) wurde, gefördert durch die BARMER eine Landeskoordinationsstelle in Berlin geschaffen. Die Landeskoordination war Ansprechpartnerin auf Landesebene, nahm an Planungssitzungen teil und förderte die Verankerung des BIG-Ansatzes in der gesamtstrategischen Strategie für Bewegungsförderung. Im Rahmen dessen wurde BIG auf zwei Berliner Bezirke (Treptow-Köpenick und Tempelhof-Schöneberg) übertragen.

  • 2019-2024
    BIG-5 und NU-BIG

    NU-BIG_Logo

Previous
Next
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Gebbertstraße 123b
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben